Verbundprojekt

Demokratiefähigkeit bilden

Verbundprojekt

Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in den Jahren 2022-2026 geförderte Verbundprojekt geht davon aus, dass sich die Fähigkeit zur empathischen, gewaltfreien und engagierten Mitgestaltung einer demokratischen Gesellschaft insbesondere durch entsprechende persönlichkeitsbildende Beziehungserfahrungen und Angebote in der Aus- und Weiterbildung von Pädagog*innen kultivieren lässt.

Im Zuge des Verbundprojekts werden die Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche von Zielgruppenvertreter*innen erhoben, strukturiert und berücksichtigt. Zudem werden Anknüpfungspunkte in den aktuellen deutschen und internationalen bildungswissenschaftlichen Diskursen identifiziert. Im Fokus steht die Stärkung eines Bildungsverständnisses, das die gelebte Demokratiefähigkeit und die Ausübung von Demokratie in den Bildungseinrichtungen als Bildungsziele anerkennt und diese für Menschen erreichbar macht.

Ziele

In den kommenden Jahren sollen didaktisch-methodische Formate entwickelt werden, die sich auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Modulen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften anwenden lassen. Ziel ist, Aspekte der prosozialen, demokratiefördernden Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsfähigkeit, der Wissensvermittlung und der gemeinsamen Organisationsgestaltung in eine neue Lehr-Lern-Kultur zu integrieren.

Das Verbundprojekt knüpft darüber hinaus an aktuelle, bildungspraktische Diskurse wie Gewaltprävention, Gesundheitsförderung, Diversität, Integration, Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit, sozial-emotionales Lernen, Schulseelsorge, Bildung für Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement an. All diese Themen sollen im Rahmen der pädagogischen Aus- und Weiterbildung verknüpft und in diese integriert werden.

Die Weiterbildungsformate sollen abschließend in teil-virtualisierter Form zur Verfügung gestellt werden, um Multiplikator*innen und Lehrkräfte nachhaltig zu schulen. 

Share by: