Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), Psychologisches Institut, Abteilung Gesundheits- und Sozialpsychologie
Dr. phil. Hanna Raven
Hanna Raven, Dr. phil., ist Diplom-Psychologin an der Deutschen Sporthochschule Köln am Psychologischen Institut der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind personale und interpersonale Ressourcen aus einer salutogenetischen Perspektive, wobei die Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie kognitive Bewertungsprozesse wie Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugungen zentrale Aspekte darstellen.
Ulrike Hartmann
Ulrike Hartmann
ist Sportwissenschaftlerin (M.Sc.) und an der Deutschen Sporthochschule Köln am Psychologischen Institut der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind Stress und Umgang mit Stress im Sportlehramt.
Juliane Mackenbrock
Juliane Mackenbrock ist Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin (M.Sc.) an der Deutschen Sporthochschule Köln am Psychologischen Institut der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Motivationspsychologie, mit besonderem Fokus auf der Motivation von Schüler*innen im Sportunterricht sowie der Rolle digitaler Medien im Sportunterricht.
Föderation Türkischer Elternvereine Niedersachsen e.V. (FöTEV-Nds e.V.)
Yelda Balkuv
Yelda Balkuv (M.A.), sprach(wissenschaft)licher Schwerpunkt: Expertin für Gewaltfreie Kommunikation, MBSR-Kursleiterin, Mediatorin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“ bei der FöTEV-Nds e.V.
„Ich wünsche mir sehr, in einem co-kreativen Prozess im Projekt 'Demokratiefähigkeit bilden' einen kleinen Beitrag zu leisten, damit Hochschulen und Schulen zu sichereren, partnerschaftlicheren und freudvolleren Orten werden können, der Demokratie dienen und das Leben bereichern.“
Evang. Kliniken Essen-Mitte (KEM), Fachklinik Naturheilkunde und Integrative Medizin
Ann-Kristin Krings
Ann-Kristin Krings, M.A., Pädagogin und approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (VT), MBSR-Kursleitung, Yoga-Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“ in der AG Prävention & Globale Gesundheit, Fachklinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin, Ev. Kliniken Essen-Mitte.
„Ich möchte in diesem co-kreativen Verbundprojekt die Verbundenheit in der Unterschiedlichkeit als Basis für den Aufbau von Sicherheit, Vertrauen, Ehrlichkeit und Respekt betrachten und wünsche mir, dass sich im zukünftigen Miteinander Bildungs- wie auch Menschenlandschaften formen, die bunt, friedlich, heilend, und demokratisch leuchten.“
Prof. Dr. Nils Altner
Nils Altner, Dr. phil., Bildungs- & Gesundheitswissenschaftler, Professor für professionelle Selbstfürsorge an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Senior Researcher der AG Prävention & Globale Gesundheit, Klinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin, Ev. Kliniken Essen-Mitte. Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.
„Ich bin in einer Diktatur aufgewachsen und erinnere mich noch sehr genau, wie mir autoritäre Dominanz den Atem einschnürt. Daraus schöpfe ich den Mut und die Kraft, mich für innere Befreiung und demokratische Bildung einzusetzen.“
Pädagogisch-Theologisches Institut (PTI) der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)
Prof. Dr. Marion Keuchen
Dozentin für Sekundarstufe I/II am Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR, apl. Professorin Universität Paderborn u. Lehrbeauftragte Universität Koblenz für Evangelische Religionspädagogik.
Sabine Lindemeyer
Landespfarrerin und Dozentin für Schulseelsorge, Fachstelle Schulseelsorge im Pädagogisch-Theologischen Institut der EKiR.
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI)
Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan
Studium der Psychologie, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Pro-motion dort 1999. Von 2006 bis 2010 Vertretungsprofessuren für Psychologie an der Universität Potsdam an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Aktuell Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen. Wissenschaftlicher Leiter des ZfTI seit 2010.
„‚Demokratie in der Schule und Demokratie durch die Schule‘, ein Leitsatz von John Dewey, der seine Aktualität auch nach 100 Jahren nicht verloren hat.“
Dr. Köksal Çalışkan
Magisterstudium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Promotion zum Thema „Islam oder politische Kultur? Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie und Menschenrechte in Ägypten, im Iran und in der Türkei“ an der Universität Magdeburg. Dozentur für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung an der Universität Karabük in der Türkei. Seit August 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“.
Lisa Brammertz (Projektkoordination)
M.A. Komparatistik, B.A. Linguistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projektkoordinatorin im Projekt „Demokratiefähigkeit bilden“.